Areal & Produktion · Bleicherei Streiff, Glarus

Bleicherei Streiff AG · Textile Konfektion in Glarus – seit 1863

Bleicherei Streiff AG

Textile Konfektion

Präzision, Zuverlässigkeit und langlebige Qualität – vom Prototyp bis zur Serie.

Seit
1863
Standort
Glarus
Fokus
Qualität
Konfektion Icon Konfektion
Zuschnitt Icon Zuschnitt
Staben und Rollen Icon Stab & Rolle
Über uns

Bleicherei Streiff AG – Veredelung & Konfektion seit 1863

Seit über 160 Jahren veredeln und konfektionieren wir textile Gewebe in Glarus. Heute liegt der Fokus auf Staben, Schneiden und Rollen von Gaze- und Baumwollstoffen – präzise, sauber und vollständig im eigenen Haus.

  • Konfektion

    Staben, Schneiden und Rollen von Geweben nach Kundenspezifikation – effizient und flexibel. Keine Näherei.

  • Produkte

    Gazerollen in verschiedenen Grössen sowie Gipsbinden – sauber verarbeitet, bereit für Schule, Alltag und Handwerk.

  • Qualität & Betrieb

    Alle Arbeitsschritte erfolgen intern – mit konstanten Abläufen, klarer Endkontrolle und eigenem, nachhaltig erzeugtem Strom.

Konfektion Staben Schneiden Rollen Gazerollen Gipsbinden Baumwolle Grüner Strom – eigenes Wasserkraftwerk
Produktion

Konfektion von Gaze- & Baumwollstoffen

Staben, Schneiden, Rollen – nach Kundenspezifikation. Keine Näherei. Alles intern.

Rollen der Gaze – Verarbeitung in unserer Konfektion
Verarbeitung im Haus – vom Stabziehen bis zum Rollen.
  1. 1 Staben

    Aufziehen auf Stabe

  2. 2 Schneiden

    Nach Vorgabe & Breiten

  3. 3 Rollen

    Definierte Längen

Was wir tun

  • Staben (Aufziehen auf Stabe)
  • Schneiden nach Vorgabe
  • Rollen in definierten Breiten/Längen

Produkte

  • Gazerollen in verschiedenen Größen
  • Gipsbinden
  • Zuschnitte auf Anfrage

Für wen

Für verschiedene Kundengruppen – von Privaten bis zu Kindergärten, Schulen sowie Bastel- und Hobbyshops.

Privat Schulen Kindergärten Shops

Betrieb & Energie

Wasserkraft
  • Alle Arbeitsschritte intern – von der Konfektion bis zur Qualitätskontrolle.
  • Anlagen betrieben mit eigenem Wasserkraft-Strom.

Nachhaltig & präzise: kurze Wege, direkte Abstimmung, konstante Qualität – alles unter einem Dach.

  • Eigener Strom
  • In-House Kontrolle

Interesse an einer Konfektion oder Anfrage? Kontakt aufnehmen

Unser Team

Das Team der Bleicherei Streiff AG

Wir arbeiten als eingespieltes Team und betreuen Kunden, Mieter und Partner mit Sorgfalt, Verlässlichkeit und Blick für die Zukunft.

Seit 1863

Anliegen zuerst
Kunden & Mieter im Fokus
Sorgfältiger Erhalt
Substanz & Funktion
Nachhaltige Modernisierung
Gezielt & langfristig
Kontakt aufnehmen

Antwort in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.

Chronik · Seit 1863

Unsere Geschichte

Von den weichen Quellwassern des Strengenbachs bis zur sechsten Generation im Verwaltungsrat.

Nach rechts/links wischen oder Tasten benutzen
  • Gründung in Glarus

    Westlich von Glarus entspringen im Brunnenstübli am Vorderglärnisch die Quellen des Oberdorf-/Strengenbaches. Sein weiches Wasser begünstigte die Ansiedlung von fünf Bleichen an seinen Ufern.

    1863 gründeten David Pabst, Johann Speich und Johann-Heinrich Streiff die Bleicherei Streiff in Glarus.

  • Alleinführung & Stoffdruck

    Johann-Heinrich Streiff übernahm die Bleicherei allein, nachdem er die Mitgründer ausgezahlt hatte.

    Er spezialisierte sich zudem auf Stoffdruck (u. a. Yasmaskappen/„Türkenkappen“) und führte den Betrieb durch die einsetzende Industrialisierung im Glarnerland.

  • Generationenwechsel

    Nach dem Tod von Johann-Heinrich Streiff übernahm sein 23-jähriger Sohn Heinrich Streiff die Leitung der Bleicherei.

  • Spezialisierung auf Verbandstoffe

    Harter Wettbewerb aus Holland und dem Elsass zwang zur Aufgabe der Stoffdruckerei und zur Spezialisierung auf Gaze- und Verbandstoffbleiche.

    Die Neuorientierung profitierte von zahlreichen Armeeaufträgen in beiden Weltkriegen; die Schweiz legte grosse Notvorräte an Verbandstoffen in Bergkavernen an.

  • Start der Gipsbinden

    Die Bleicherei Streiff war die erste und über 30 Jahre die einzige Gipsbinden-Herstellerin der Schweiz.

  • Erneuerung unter Christian Streiff

    Nach dem Tod von Heinrich Streiff übernahm sein Sohn Christian Streiff – in dritter Generation – die Leitung.

    Er sah umfassenden Erneuerungsbedarf: Maschinen und Einrichtungen waren veraltet.

    Er verlangte Investitionen oder die Auszahlung der Beteiligungen der Geschwister – sie stimmten dem Plan zu.

  • Neuausrichtung unter Victor S.-Streiff

    Mit 84 bat Christian Streiff seinen Schwiegersohn Victor Steinauer-Streiff, befristet die operative Führung zu übernehmen.

    Victor erkannte die geringe Wirtschaftlichkeit der Gewebebleiche unter Schweizer Kostenstrukturen, besonders wegen Importen.

    Man fokussierte die Stärken (Bauland, Gebäude, Wasserrechte, Produktion, Konfektionierung).

    Die Verbandstoffbleiche wurde schrittweise auslaufen gelassen, um Zeit zu gewinnen.

  • Neubau 1 & Synergien

    Unter Victor Steinauer-Streiff entsteht auf dem Areal der Neubau 1 mit Fabrikations- und Büroflächen (u. a. für die neuen Windelautomaten der Tissitura AG).

    Ältere Gebäudeteile werden abgebrochen oder umgenutzt; die Synergienutzung erreicht ein hohes Niveau.

    1997 übernimmt Philip D. Steinauer, zuvor Geschäftsführer der Tissitura AG, auch die Geschäftsleitung der Bleicherei Streiff AG.

  • Neubau 2 & Medizinprodukte

    Unter Federführung von Victor Steinauer-Streiff entsteht Neubau 2 – ein weiteres Produktions-, Lager- und Bürogebäude.

    Seit 2005 in Betrieb: hochwertiges, regulatorisch geeignetes Lager für Medizinprodukte; ermöglicht das schnelle Wachstum der Promedical AG auf dem Areal.

  • Wasserkraftwerk erneuert

    Mit seinen Söhnen erneuert Victor das Wasserkraftwerk am Strengenbach vollständig – von Fassung bis Turbine.

    Die Francis-Turbine von 1928 wird durch eine moderne, leistungsfähigere ersetzt und speist seither rund um die Uhr Strom in die Gemeindewerke Glarus.

    Parallel werden ältere Gebäude saniert und zu geeigneten Lagerräumen umgebaut.

  • Neuer Verwaltungsrat

    Victor Steinauer-Streiff tritt als VR-Präsident zurück. Neuer VR: Philip, Frank und Mathias Steinauer.

  • 6. Generation im VR

    Mathias Steinauer tritt aus dem Verwaltungsrat zurück; sein Sohn Luca wird neu gewählt – erstmals ist damit die 6. Generation in der Leitung vertreten.

Areal · Hinweis

Hänggiturm

Älteres Bauwerk auf dem Areal. Keine Rolle in der aktuellen Produktion; interne Nutzung nach Bedarf. Öffentliche Besichtigungen finden nicht statt.

Kurzinfo

Der Hänggi-Turm am Oberdorfbach in Glarus ist ein historisches Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Er dokumentiert traditionelle Bau- und Zimmermannsarbeit; für die heutige Produktion der Bleicherei spielt er keine Rolle.

Mehr Informationen zum Turm

Stoffdruckereien, Färbereien und Bleichen nutzten im 18./19. Jh. spezielle Gebäude zum Aufhängen und Trocknen langer Stoffbahnen. Erkennbar sind die Türme an der Latt-/Lamellenkonstruktion unter dem Dach.

Innen erlaubte die Holzkonstruktion das parallele Aufhängen grosser Stoffmengen; die Lamellenwände konnten zur Steuerung der Luft geöffnet und geschlossen werden.

Hinweis: mögliche zukünftige Schritte (Erhalt, Anpassungen, Rückbau) sind offen; keine Führungen.

Hänggiturm – Aussenansicht vom Areal
Hänggiturm – Fassadendetail mit Lamellen
Historische Nutzung: aufgehängte Stoffbahnen (Archivaufnahme)
Innenkonstruktion aus Holz – Aufhängung und Luftführung

Interne Referenz. Keine Besichtigungen. Thema wird nicht aktiv kommuniziert.

Wir antworten in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.